Vulkan Ijen
Mitten in der Nacht beginnt die Reise zum Ijen Vulkan. Es geht mit dem Roller über einsame Straßen, bevor in absoluter Dunkelheit und mit Stirnlampe auf dem Kopf der Aufstieg zu einem der größten Java Highlights beginnt.
Der Ijen Vulkan, auch bekannt als Kawah Ijen, liegt im Osten von Java, der Hauptinsel des Landes, und ist eine der absoluten Top-Sehenswürdigkeiten Indonesiens.
Mit seinem einmaligen, türkisblauen Schwefelsee und dem einzigartigen Blue Fire ist der Ijen Vulkan ein Ziel, welches du dir auf deiner Java-Reise nicht entgehen lassen solltest.
In diesem Guide findest du alles, was du für deinen Besuch auf eigene Faust wissen musst, von der Anreise und der besten Reisezeit bis hin zu wichtigsten Tipps für die Wanderung.
Mehr Tipps und Infos für deinen Indonesien Urlaub und die Highlights der indonesischen Insel Java findest du hier:
Der Ijen Vulkan • some facts
- Der Ijen-Vulkan liegt im Osten der Insel Java, in der Provinz Jawa Timur
- Der Vulkan ist 2.386 Meter hoch
- Der ca. 1 Kilometer große Ijen Schwefelsee hat einen pH-Wert von beinahe 0 und gehört damit zu den sauersten Gewässern der Erde.
Fun Fact: Der See ist so sauer, dass sogar Metalle darin aufgelöst werden könnten. Also kein Ort für ein erfrischendes Bad 🙂 - Die Schwefelminen am Rand des Sees sind noch immer im Betrieb. Die Arbeiter bauen den Schwefel per Hand unter den härtesten Bedingungen und größten Gefahren ab.
- Das berühmte Ijen Blue Fire ist ein weltweit einzigartiges Phänomen und eines der absoluten Highlights bei einem Besuch. Die blauen Flammen entstehen durch das Entzünden von Schwefelgasen, die aus den Tiefen des Vulkans entweichen und bei Kontakt mit Sauerstoff zu leuchten beginnen.
- Die besten Chancen das Blaue Feuer zu sehen sind zwischen 2:00 und 4:00 Uhr morgens, daher beginnt der Aufstieg zum Ijen Vulkan bereits so früh in der Nacht.
Fun Fact: Wir hatten mit den Sichtbedingungen Pech und wegen Nebel das Blue Fire nicht gesehen. Trotzdem war der Ijen Vulkan unser schönster Moment auf Ost-Java.
Beste Reisezeit für den Ijen Vulkan
Die beste Jahreszeit, um den Ijen Krater zu besuchen und das Ijen Blue Fire zu erleben, ist die Trockenzeit von Mai bis Oktober. In dieser Zeit hast du die höchste Wahrscheinlichkeit auf klare Sicht und gutes Wetter.
In der Regenzeit (November – April) können die Wege rutschig sein, und die Sicht auf das Blue Fire ist oft durch Regen oder Nebel eingeschränkt.
Der ideale Startzeitpunkt für die Wanderung ist gegen 1:00 Uhr nachts, damit du rechtzeitig vor Sonnenaufgang den Krater erreichst und die größten Chancen hast, das Blaue Feuer zu erleben.
Tipp: Der Aufstieg auf den Ijen Vulkan ist auch bei Einheimischen sehr beliebt, vermeide daher idealerweise Wochenenden und Feiertage bei deinem Besuch.
Anreise zum Ijen Vulkan
Die Anreise zum Ijen Vulkan ist zum Glück – egal ob du von Java oder Bali kommst – relativ einfach und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar. Als Ausgangsort für deinen Besuch ist die nächstgelegenen Stadt Banyuwangi ideal.
Von Java zum Kawah Ijen
Banyuwangi ist an das indonesische Schienennetz angebunden, sodass du den Ort einfach mit dem Zug von anderen Orten auf Java wie Surabaya, Yogyakarta oder Malang erreichen kannst. Tickets kannst du entweder online über die Seite Tiket.com, an den Bahnhöfen sowie in einigen Alfa- und Indo-Märkten kaufen.
Von Bali zum Ijen Vulkan
Wenn du auf Bali bist, kannst du den Ijen Vulkan bequem über mit der Fähre erreichen, welche von Gilimanuk (West-Bali) nach Ketapang auf Java rund um die Uhr verkehrt. Die Überfahrt dauert 30 – 60 Minuten und kostet weniger als 1 Euro pro Person. In Ketapang angekommen, nimmst du dir am besten einfach ein Grab (das asiatische Pendant zu Uber) bis zu deiner Unterkunft in Banyuwangi.
Von Banyuwangi zum Ijen Vulkan
Banyuwangi ist die nächstgelegene Stadt zum Ijen Vulkan und Ausgangspunkt für die meisten Wanderungen.
Mit dem Roller oder dem Taxi erreichst du den Parkplatz am Fuße des Vulkans in ca. 1 Stunde. Wenn du zu zweit auf dem Roller unterwegs bist, können wir dir raten, nicht die kleinste Maschine zu wählen, da die Straße relativ steil ist.
Wir haben uns daher für einen Tag einen 160cc Roller in Bayuwangi für ca. 7,70 Euro ausgeliehen.
Viele Unterkünfte bieten zudem organisierte Touren zu fairen Preisen an, die Transfer, Eintritt und oft auch eine Gasmaske beinhalten.
Tour zum Ijen
Sowohl von Bali als auch von Malang, Surabaya und Yogyakarta aus werden ein- bis mehrtägige geführte Touren angeboten, die in der Regel auch noch weitere Java Highlights wie den Mount Bromo sowie den Tumpak Sewu kombinieren.
Alle unsere Reisetipps zum Vulkan Bromo und dem epischen Tumpak Sewu Wasserfall gibt’s übrigens hier:
In den Touren sind üblicherweise ein Guide, der Transport, Snacks, Eintritte und Übernachtung inklusive.
Solltest du wenig Zeit und keine Lust haben, deinen Transport zum Ijen Vulkan selbst zu organisieren, sind solche Touren eine praktische Alternative.
Vorbereitung für die Wanderung
Gesundheitszertifikat
Seit Januar 2024 ist es für den Aufstieg zum Ijen Vulkan verpflichtend, ein Gesundheitszertifikat vorzulegen. Dies kann man jedoch einfach bei jedem Krankenhaus erhalten, weswegen wir auch dazu raten würden, die Stadt Banyuwangi, statt eines der näher gelegen kleinen Dörfer als Ausgangsort zu wählen.
Beim Gesundheits-Check wurden wir gewogen, es wurde ein Sehtest gemacht sowie Puls und Blutdruck gemessen, wofür wir ca. 3,85 Euro pro Person bezahlt haben.
Wir können nicht mit Sicherheit sagen, welche Vorerkrankungen einem Vulkan-Besuch entgegenstehen, haben jedoch gehört, dass Asthma, Herzprobleme sowie extremes Mehrgewicht ggf. problematisch sein können.
Denk daran, auf jeden Fall deinen Pass mitzunehmen, da die Daten in dem Schreiben, welches du bekommst und am Eingang des Ijen-Vulkans abgeben musst, vermerkt wird.
Ausrüstung
Da die Wanderung zum Kawah Ijen mitten in der Nacht startet, solltest du dran denken, ein paar Dinge mitzunehmen:
- Stirnlampe* oder Taschenlampe* – Da der Weg komplett unbeleuchtet ist.
- Gasmaske – Für den Schutz vor den Schwefeldämpfen. Beim Abstieg zum Blue Fire ist es zudem Pflicht, diese zu tragen. Die Masken kannst du dir jedoch auch vor Ort ausleihen (ca. 3 Euro) Tipp: Mache aber am besten noch am Parkplatz einen Test, ob du durch die Maske gut atmen kannst. Ani hat leider erst oben gemerkt, dass sie durch ihre kaum Luft bekommt.
- Wanderschuhe – Auch wenn der Weg ganz gut zu begehen ist und du nicht klettern musst, ist es teilweise durch Sand und kleine Steine rutschig.
Empfehlung: Wir lieeeeeeben einfach unsere leichten und flexiblen Barfuß-Wanderschuhe von Vivobarefoot*. Mit unserem Code 30Tagereisen bekommst du 10 % Rabatt auf deine Bestellung (außer Sale) - Warme Kleidung – Besonders in der Nacht kann es auf 2.000 Metern sehr kalt werden.
- Snacks und Wasser – Es gibt am Startpunkt sowie entlang des Weges zwar kleine Verkaufsstände (und Toiletten), aber die Auswahl ist nicht berauschend und natürlich teurer. Direkt oben am Kratersee gibt es zudem weder Verpflegung noch WCs.
- Powerbank* – Kann Sinn machen, wenn du den Weg auch mit deinem Smartphone navigierst.
- Kamera* und opt. Drohne* – Ist irgendwie selbsterklärend 😉
Fotografieren auf Reisen
Fotografieren auf Reisen ist nicht nur das Einfangen der schönsten Momente & Festhalten von Erinnerungen. Fotografie ist eine Sprache, die Länder & Kulturen verbindet und die Schönheit dieser Welt ohne Worte beschreibt.
Auf unseren Reisen darf daher niemals die Kamera im Gepäck fehlen! Mit welcher Fotoausrüstung wir in den Urlaub ziehen, haben wir dir hier einmal zusammengefasst.
Der Aufstieg auf den Vulkan • Tipps zur Wanderung
Wenn du den Ijen auf eigene Faust besuchen möchtest, startest du in Banyuwandi spätestens gegen 1 Uhr nachts.
Die Fahrt bis zum Tourism Information Center Ijen Bondowoso dauert rund 1 Stunde und die Straße ist zwar kurvig, aber gut ausgebaut.
Auf der Fahrt mussten wir noch eine Art Maut von 10.000 IDR entrichten.
Der Eintritt kostet für ausländische Touristen unter der Woche 100.000 IDR (ca. 5,90 Euro) und am Wochenende 150.000 IDR (ca. 8,90 Euro), beim Kauf der Tickets muss auch das Gesundheitszertifikat vorgelegt werden.
Direkt am Ticketschalter startet dann der ca. 3,5 Kilometer lange, gut ausgeschilderte Pfad hinauf zum Krater.
Der breite Sandweg ist gut begehbar, stellenweise wird es aber mächtig steil und anstrengend.
Entlang des Weges sprechen dich übrigens immer wieder Arbeiter mit ihren Karren – die sogenannten “Lamborghinis” an und bieten dir an, dich hinaufzufahren. Ob man sich jetzt wirklich von 2 bis 3 Arbeitern in einer Schubkarre den Vulkan hinaufschieben lassen möchte, muss man selbst entscheiden, das Angebot wurde zu unserer Überraschung jedoch von recht vielen Touristen in Anspruch genommen.
Das letzte Stück ist zum Glück wieder sehr flach und lässt Zeit, um wieder zu Atem zu kommen. Für den Aufstieg solltest du insgesamt rund 1,5 bis 2 Stunden einplanen.
Kurz vor dem Kraterrand hast du dann die Möglichkeit bis zum Kraterboden hinabzusteigen und das einzigartige Blue Fire des Ijen, welches zwischen 02:00 und 04:00 Uhr morgens am besten sichtbar ist, zu sehen.
Da uns schon andere Touristen und Tour-Guides entgegenkamen und sagten, dass es leider zu nebelig für das Blaue Feuer ist, haben wir uns den steilen Abstieg gespart und uns gleich ein schönes Plätzchen für den Sonnenaufgang gesucht.
Besonderes schön am Ijen Vulkan ist, dass der gesamte Kraterbereich sehr langgezogen und breit ist, sodass sich die Touristenmassen – im Gegensatz zu den Aussichtspunkten am Mount Bromo – besser verteilen und wir in Ruhe den spektakulären Sonnenaufgang genießen konnten.
Nach Tagesanbruch bietet sich dann die Möglichkeit den riesigen und beeindruckenden Schwefelsee zu bewundern, wobei man wieder im Vorteil ist, wenn man den Ijen Vulkan auf eigene Faust besucht.
So konnten wir nicht nur abwarten, dass sich der Nebel, welcher auch über dem Kratersee festhing, sich verzogen hatte, sondern hatten dabei den Vulkan auch fast für uns alleine, da die geführten Touren bereits kurz nach dem Sonnenaufgang am Ijen wieder den Rückweg antreten.
Auch wenn wir das Blaue Feuer des Ijen leider nicht sehen konnten, bleibt der Ijen Vulkan unser persönliches Highlight auf Java.
Ijen Reisetipps & Sicherheit
Die Wanderung hinauf zum Ijen Vulkankrater ist ein einmaliges Erlebnis, aber es gibt einige Punkte, die du bei deinem Besuch beachten solltest:
Sicherheitstipps
- Achte auf die Schwefeldämpfe – Schwefelgase sind gesundheitsschädlich, trage daher insbesondere am Blue Fire, die Gasmaske.
- Sperrungen beachten – Der Ijen ist ein aktiver Vulkan und wird bei auftretender Aktivität immer mal wieder ganz oder teilweise für den Besuch gesperrt.
- Schuhwerk – Insbesondere bei Regen können die steilen Wege sehr rutschig sein, feste Schuhe mit gutem Grip sind daher ein Muss.
- Überschätze dich nicht – Auch wenn manche Wanderer den Berg förmlich hinauffliegen, ist der teilweise sehr steile Weg anstrengend. Obwohl wir uns als halbwegs fit bezeichnen würden, mussten wir regelmäßig kleine Pausen machen, da uns die Puste ausgegangen ist.
- Respektiere die Schwefelarbeiter – Die Menschen, die den Schwefel von Hand, meist ohne Atemschutz abbauen und die Körbe mit 60 bis 80 Kilo Schwefel den Krater hinauftragen, verrichten einen der gefährlichsten und härtesten Jobs der Welt. Sie machen gerne Fotos, sei aber respektvoll und lass ein kleines Trinkgeld da.
Reisetipps-to-go
Unterkunft für den Besuch des Ijen
Für den Aufstieg auf den Kawah Ijen können wir empfehlen, eine Unterkunft in Banyuwangi zu buchen. Nicht nur kannst du hier einfach das notwendige Gesundheitszertifikat bekommen, sondern erreichst durch die gute Anbindung auch einfach andere Java Highlights wie den Mount Bromo oder den Tumpak Sewu Wasserfall.
Wir haben im Good Feeling Ijen Banguwangi* übernachtet. Auch wenn unser Zimmer in dem sehr einfachen Homestay ohne Fenster und recht Basic war, war das Personal dafür unfassbar herzlich und der Preis mit 6 Euro die Nacht unschlagbar.
Die Unterkunft bietet zudem auch verschiedene Touren sowohl zum Ijen Krater, als auch zu anderen Java Sehenswürdigkeiten zu einem fairen Preis an.
Fall du etwas mehr Komfort wünschst, können wir dir diese Unterkünfte empfehlen:
Kreditkarte auf Reisen
Eine Kreditkarte auf Reisen ist unverzichtbar!
Was ist aber für eine gute Reisekreditkarte wichtig? Wieso solltest du mehr als eine Kreditkarte mit in den Urlaub nehmen?
In unserem Kreditkarten-Beitrag haben wir diese Fragen beantwortet und stellen dir in unserem Vergleich die besten Reisekreditkarten 2024 vor.
Ijen FAQ
Ijen Vulkan Fazit
Auch ohne das berühmte Blaue Feuer des Ijen, war der Aufstieg zum Vulkan unser absolutes Highlight auf Java.
Dadurch, dass sich die Menschen beim Ijen Krater so gut verteilen, hat uns der Sonnenaufgang am Kawah Ijen sogar noch einen kleinen Tick besser gefallen als am Vulkan Bromo.
Der magische Sonnenaufgang und der Ausblick auf den Schwefelsee sind einfach unglaublich und sollten bei deiner Rundreise durch Java auf keinen Fall fehlen!
Travel Guide Indonesien
Alle wichtigen Infos zur Vorbereitung für deine Reise nach Indonesien findest du hier:
Indonesien Beiträge
Unsere Indonesien Videos
Das geht gerade ab
Neu auf YouTube
Visa Run von KL nach Java zum Bromo • Weltreisevlog 37
Unser neustes Video auf YouTube.
Neuster Beitrag
Unser Reisealltag Live
Tagesaktueller Content von unserer Weltreise.